Meine Führungen & Kurse
Tauche ein in die Welt der Heilpflanzen, traditioneller Bräuche und handgemachter Naturprodukte. Ob Kräuterwissen, Räucherrituale oder Brotbacken im Holzofen – hier wird altes Wissen lebendig. Lass dich inspirieren und gestalte dein eigenes Naturerlebnis.

Kurse

Was hat es mit dem Frauendreißiger auf sich?
Was gehört eigentlich in den Kräuterbuschen?
Gemeinsam sprechen wir über Bräuche und Kräuter des Hoch- und Spätsommers. Was wann ernten, wie verarbeiten und aufbewahren und wozu?_JPG.jpg)
Mal zu heiß, mal zu kalt?
Der Spiegel gibt auch nicht mehr das zurück, was man gern hätte?
Tagescreme oder doch lieber Spachtelmasse?
Gar nicht so leicht dieses "Reifen" oder etwa doch?Einige Tipps und Kräutlein für hitzige Zeiten

Wie wäre es mit einem Kräutertag mit Freundinnen – ganz für euch alleine und auf euch abgestimmt – mit oder ohne Herstellung von Kräuterspezialitäten für Gesundheit-Schönheit-Wohlbefinden - mit oder ohne Verkostung verschiedener „Kräutergutelen“?
Meldet euch einfach – ich freu mich schon drauf!
Gemeinsam gehen wir durch dieses Kräuterjahr, lernen Pflanzen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter kennen und erfahren allerhand zu deren Verwendung. Wir lernen verschiedene Bräuche im und zum Jahreskreislauf kennen und bereiten zusammen viele verschiedene „Kräutergutelen“ zu.

Brotbacken mit Sauerteig wie zu Großmutters Zeiten - aber auch Hefebrote - schnelle Brote mit Backpulver - mit frisch gemahlenem Roggen, Dinkel, Purpurweisen, Buchweizen - mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Kräutern, Früchten...

Suppengewürz und Kräutersalz sind unverzichtbare Zutaten in der Küche, die Gerichte mit Geschmack, Vitalstoffen und Würze bereichern. Zubereitung von Kräuterpestos und „wilden“ Aufstrichen, Verabeitung von Wildfrüchten…

Voltruier Kaffee - Lupinenkaffe Alternative aus Altrei.
Leichte Dorf- und Naturwanderung rund um die Voltruier Lupine und Altreis Kräutervielfalt mit Verkostung der "Gutelen" von der Voltruier Lupine

Die Tage werden immer kürzer - die Pflanzenwelt zieht sich zurück - es duftet nach Tannennadeln und Plätzchen. Wir sprechen über die Bräuche im Advent, in den Rau(h)nächten, in der Weihnachtszeit und es gibt so manches Rezept zum Selbermachen und zum Kosten.

Früher wurde in fast allen Kulturen und weltweit in Haus und Stall geräuchert – eine Tradition, die manche Naturvölker bis heute pflegen. Das Räuchern hat positive Effekte: Es reinigt Räume, hebt die Stimmung, verbessert das Raumklima, fördert Harmonie und kann Krankheitserreger vertreiben. Ziel ist es, die Freude am Räuchern neu zu wecken, Möglichkeiten und Ideen dazu vorzustellen und zu zeigen, dass es nicht nur an Weihnachten oder am Dreikönigstag sinnvoll ist. Räucherwerk muss nicht aus fernen Ländern stammen – heimische Pflanzen reichen oft aus.

Wer kennt sie nicht, Omas Ringelblumensalbe, Opas Lärchenharzsalbe, Mamas Johannissalbe…
Gemeinsam stellen wir die ein oder andere Salbe selbst her.
Willst du deiner Haut und dir was Gutes tun? Dann rühr deine Hand-, Gesichts- und Körpercreme, deine Lippenpflege und dein Deo doch einfach selbst. Gemeinsam stellen wir unsere eigenen Pflegeprodukte her.

In unseren Dörfern gibt es viele besondere Heilpflanzen, welche seit jeher von der Bevölkerung genutzt werden.
Bei diesem Vortrag gebe ich euch Informationen zu einigen der vielen Pflanzenfreunde, die uns das Leben erleichtern können.
Auf Wunsch stellen wir gemeinsam einen Atembalsam her.
Es muss nicht immer Alkohol sein; auch Essig und Honig eignen sich für Pflanzenauszüge.
Gemeinsam lernen wir, wie und mit welchen Kräutern man so einen Auszug herstellt und seine Verwendungsmöglichkeiten. Oxymel ist ein Gemisch aus Apfelessig und Honig.

Führungen

Kräuterspaziergänge kann man nahezu immer und in jeder Umgebung machen. Gemeinsam spazieren wir durch die Natur und je nach Jahreszeit lernen wir viele sprießende, blühende oder verwelkende Pflanzen kennen. Im Herbst, Winter und Vorfrühling lernen wir auch ihre Knospen kennen. Und Tipps zu deren Verwendung für Küche, Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden gibt es auch dazu.

Um mehrere Heilkräuter und Wildblumen kennenzulernen muss man nicht viele Kilometer wandern; bereits auf einem Quadratmeter naturbelassener Wiese kann man sehr viele davon sehen. Ich zeig dir gerne welche und wofür du sie verwenden kannst.

Bei diesem Kräuterspaziergang lernen wir viele Kräuter kennen, die uns von der Geburt bis zum Lebensabend begleiten können.

Während eines gemütlichen Kräuterspaziergangs erzähle ich euch die Sage der Morèlwaibalan und so manch‘ andere Erzählung über Zwerge, Feen und geheimnisvolle Naturwesen und ihr könnt ganz nebenbei allerlei Heilkräutlein kennenlernen. Wer ist die Frau Holle und was hat sie mit dem Teufel zu tun? Sind Spinnweben einfach Spinnweben oder doch Feenhaare oder vielleicht die Schicksalsfäden der drei Nornen oder …?

Bei dieser Kräuterwanderung lernen wir viele Kräuter kennen, die uns bei vielen Wehwehchen
hilfreich durchs Jahr begleiten können. Da gibt es Kräuter die unserem Herz gut tun, die Verdauung
in Schwung bringen, das Gemüt erhellen, die Konzentration fördern, zum Schlafen und Träumen
anregen, gegen Schmerzen ankämpfen … oder uns einfach zum Staunen bringen können.
Komm einfach mit!

Bei einer Führung durch meinen „wilden“ und eher ungewöhnlichen Garten erfahrt ihr Nützliches und Unnützes über wilde und zahme Kräutlein. Welches Kraut hilft bei welchem Wehwehchen, welches schmeckt im Salat richtig gut, welches kann ins Kräutersalz, mit welchem rührt man eine Salbe, welches schmeckt frisch genascht am besten…?

Hier findest du mich!
Angelika Maria Gschnell
Hauptstraße 38/1
I-39040 Truden im Naturpark
E-Mail: geligschnell@gmail.com
Telefon: +39 3492389577



Hier findest du mich!
Angelika Maria Gschnell
Hauptstraße 38/1
I-39040 Truden im Naturpark
E-Mail: geligschnell@gmail.com
Telefon: +39 3492389577





Hier findest du mich!
Angelika Maria Gschnell
Hauptstraße 38/1
I-39040 Truden im Naturpark
E-Mail: geligschnell@gmail.com
Telefon: +39 3492389577




